Geigenbau Michael

Werkstattwissen: Wann Sie selbst pflegen und wann der Geigenbauer ran muss

Ein gutes Streichinstrument ist wie ein treuer Freund – mit der richtigen Pflege begleitet es Sie ein Leben lang mit wundervollem Klang. In unserer Werkstatt erleben wir täglich, wie kleine Pflegemaßnahmen große Wirkung haben können. Hier teilen wir unser Wissen mit Ihnen!

✅Was Sie selbst tun können – einfacher als Sie denken!

Die Mini-Pflege beim jedem Üben (dauert nur 2 Minuten!)

– Mit sauberen Händen spielen – Ihr Instrument wird es Ihnen danken 

– Nach dem Spielen: Sanft mit einem weichen Tuch über Saiten und Korpus wischen

– Besonders wichtig: Kolophoniumstaub entfernen – er ist der unsichtbare Feind des Lacks

– Bogenhaare entspannen – so bleiben sie länger elastisch und spielfreudig

Schutz für Ihr kostbares Instrument

– Der Koffer ist das zweite Zuhause Ihres Instruments

– Wohlfühlklima: 18-25°C und 40-60% Luftfeuchtigkeit (ein kleines Hygrometer im Koffer kostet wenig und hilft viel!)

– Heizungen, direkte Sonne und Zugluft meiden – Streichinstrumente lieben Stabilität

Der Bogen – oft vergessen, aber so wichtig

– Das Geheimnis des perfekten Kolophoniums: Weniger ist mehr! Drei bis vier Striche genügen

– Ein gut gepflegter Bogen macht das Spielen leichter und klingt besser

👉Wann zur uns kommen?

Wir sind Ihre fachkundige Unterstützung für:

– Eine jährliche Routineüberprüfung

– Das erste oder je nach Wunsch Aufziehen neuer Saiten

– Anpassung von Zubehör wie Schulterstütze, Kinnhalter, usw.

– Einstellungsarbeiten, die den Klang und die Spielbarkeitverbessern

– Alle Reparaturarbeiten und tiefergehende Reinigungen

Für alle Musikliebhaber

– Unser „Wellness-Programm“ für Ihr Instrument (1× jährlich empfohlen)

– Professionelle Reinigung, die den Lack zum Strahlen bringt

– Feinabstimmung von Steg und Stimmstock für optimalen Klang

– Rettungsaktion bei kleinen und größeren Schäden – je früher, desto besser!

📌 Unser Geheimtipp

Bei Winterkonzerten: Lassen Sie Ihr Instrument nach dem Weg durch die Kälte mindestens 30 Minuten im geschlossenen Koffer akklimatisieren. So vermeiden Sie die häufigste Ursache für feine Risse im Holz.

In unserer Werkstatt verbinden wir traditionelles Handwerk mit persönlicher Beratung. Kommen Sie vorbei – wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Instrument kennenzulernen und gemeinsam den bestmöglichen Klang zu entfalten

Haben Sie Fragen zu unseren Instrumenten, oder brauchen Sie Unterstützung bei der Instrumtenwahl? Dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Marion Michael & Team

Nach oben scrollen