Geigenbau Michael

Mit dem Instrument im Flugzeug: So reisen Sie entspannt und sicher

Ob Konzertreise oder Urlaub – mit dem richtigen Wissen reist Ihr wertvolles Instrument sicher mit Ihnen um die Welt. Tausende Musiker nehmen täglich ihre Instrumente mit auf Flugreisen, und mit ein wenig Vorbereitung klappt das reibungslos.

Darauf sollten Sie achten:

1. Informieren Sie sich über die Regeln Ihrer Airline

  • Jede Fluggesellschaft hat eigene Richtlinien für Musikinstrumente.
  • Viele Airlines erlauben Violinen oder Bratschen problemlos als Handgepäck, andere haben strengere Regelungen.
  • Für größere Instrumente wie Celli gibt es oft die Möglichkeit, einen zusätzlichen Sitzplatz zu buchen.

2. Die Kabine ist der beste Platz für Ihr Instrument

  • Die Gepäckabfertigung erfolgt maschinell und manuell – dabei werden Koffer oft geworfen und gestapelt.
  • Ein Transport im Frachtraum kommt für wertvolle Instrumente daher nicht in Frage. Natürlich transportieren Orchester ihre Instrumente im Frachtraum, aber sie verwenden spezialisierte Flugkoffer, die mehrere tausend Euro kosten. Für Einzelreisende ist der Kabinentransport die einzige sichere Option.
  • Falls ein Flugbegleiter das Aufgeben vorschlägt, erklären Sie höflich aber bestimmt, warum dies für Ihr Instrument fatal wäre.

3. Ein guter Koffer macht den Unterschied

  • Ein qualitativ hochwertiger, robuster Koffer schützt Ihr Instrument optimal.
  • Viele moderne Spezialkoffer erfüllen bereits die Handgepäckmaße.
  • Leichte Carbon-Koffer bieten hervorragenden Schutz bei minimalem Gewicht.

4. Dokumente erleichtern die Reise

  • Führen Sie Kaufbelege, Zertifikate oder Eigentumsnachweise mit – das vereinfacht Kontrollen.
  • Für besonders wertvolle Instrumente kann ein Musikinstrumentenpass sinnvoll sein.
  • Ohne Nachweis könnten Probleme am Zoll entstehen – im schlimmsten Fall wird Ihr Instrument festgehalten.

Ihre Checkliste für entspanntes Reisen:

 ✔️Transportregeln der Airline vorab prüfen

 ✔️Kabinentransport bevorzugen – dort ist Ihr Instrument am sichersten

 ✔️Hochwertigen, flugtauglichen Koffer verwenden

 ✔️Bei Bedarf Sitzplatz für das Instrument rechtzeitig reservieren

 ✔️Zertifikate, Kaufbelege oder Eigentumsnachweise griffbereit mitführen – auch für günstige Instrumente.

Praxistipp:

Falls es am Gate zu Rückfragen kommt, bleiben Sie freundlich und erklären sachlich, warum Ihr Instrument besonderen Schutz benötigt. Die meisten Flugbegleiter haben Verständnis und helfen Ihnen gerne.

Gute Nachricht:

Jährlich werden abertausende Instrumente völlig problemlos transportiert. Mit diesen Vorbereitungen steht auch Ihrer musikalischen Reise nichts im Wege!

Haben Sie Fragen zu unseren Instrumenten, oder brauchen Sie Unterstützung bei der Instrumtenwahl? Dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Marion Michael & Team

Nach oben scrollen