Streichinstrumente sind treue Begleiter – und wie gute Freunde haben sie ihre Besonderheiten. Besonders beim Autotransport lohnt es sich, einige einfache Regeln zu beachten. Mit diesen fünf Tipps bleibt Ihr Instrument in Bestform, egal wohin die Reise geht.
1 Immer in ihrer Nähe bleiben Ihr Instrument mag keine Einsamkeit im geparkten Auto:
: • Die Temperaturen im Wageninneren können schnell ungemütlich werden – was dem sensiblen Holz schadet.
• Ein Instrumentenkoffer im Auto kann Diebe anlocken, selbst wenn kein Instrument darin ist. Unsere Empfehlung: Nehmen Sie Ihr Instrument mit, wenn Sie das Auto verlassen.
2. Das richtige Klima schaffen Streichinstrumente sind wie gute Weine – sie schätzen ein stabiles Klima:
• Im Hochsommer leidet Ihr Instrument in der direkten Sonne.
• Im Winter sollte die heiße Luft aus der Heizung nicht direkt aufs Instrument treffen.
• Eine gleichmäßige Temperatur ist der Schlüssel zum Wohlbefinden des Streichinstruments. Unsere Empfehlung: Platzieren Sie den Koffer nicht direkt im Luftstrom der Klimaanlage oder Heizung. Eine Decke als Puffer kann Wunder wirken.
3. Der Ehrenplatz für Ihr Instrument Die richtige Position im Auto schützt Ihr wertvolles Instrument unterwegs:
• Auf der Rückbank mit Sicherheitsgurt ist der Premiumplatz.
• Im Kofferraum? Nur wenn es nicht unter anderem Gepäck begraben wird.
• Eine stabile Lage verhindert unerwünschtes Hin- und Herrutschen. Unsere Empfehlung: Ein kleines Kissen neben dem Koffer sorgt für zusätzliche Stabilität bei Kurvenfahrten.
4. Der passende Koffer macht den Unterschied Ein guter Koffer ist mehr als nur ein Transportbehälter:
• Qualitätskoffer gleichen Temperaturschwankungen teilweise aus.
• Eine gute Polsterung schützt vor kleinen Erschütterungen.
• Robuste Verschlüsse halten auch bei längeren Fahrten. Unsere Empfehlung: Der Koffer sollte zum Wert des Instruments passen. Bei wertvollen Stücken lohnt sich die Investition in Premium-Qualität.
5. Zeit zur Anpassung gönnen Nach der Reise braucht Ihr Instrument einen Moment zum Ankommen:
• Bei größeren Temperaturunterschieden sollte der Koffer erst 15-30 Minuten geschlossen bleiben.
• Langsames Akklimatisieren verhindert Stress für das Holz.
• Geduld zahlt sich durch stabile Stimmung aus. Unsere Empfehlung: Planen Sie bei Konzertreisen genügend Zeitpuffer ein, damit Ihr Instrument vor dem ersten Ton zur Ruhe kommen kann.
Mit diesen 5 Tipps wird die Autoreise für Ihr Instrument zum angenehmen Erlebnis. Ihr musikalischer Begleiter belohnt Sie mit Klangstabilität und Langlebigkeit – Eigenschaften, die jeder Musiker zu schätzen weiß.