Celli – eine Auswahl aus unserem Sortiment
Übersicht:
Wir haben hier für Sie eine Auswahl an Celli aus verschiedensten Qualitäten und Klassen vorbereitet. Dazu haben wir detaillierte Fotos und Hörproben.
Preis Kategorien:
- 3000€ bis 6500€
- Cello „Markneukirchen“
- Cello ohne Zettel
- 6500€ bis 12 000€
- Cello Alois Sandner
- Cello „Reconstruction“
- Cello Guillemette Boudoux d´Hautefeuille
- Verkauft- Cello „Werkstattarbeit“
- 12 000€ bis 18 000€
- Cello L. Sanavia
- Cello „Meisterstück Marion
- Verkauft- Altes Cello aus Pappelholz
- 18 000€ bis 50 000€
- Cello Mit Zettel “ Pierre Sylvestre“
- Verkauft- Cello mit Schnecke von Lafille
- und mehr…
Cello „Markneukirchen“
Ein sehr schönes Cello, welches geschätzt um 1900 gebaut wurde. Es stammt aus Markneuenkirchen. Das Stück ist sehr gut restauriert worden. |
Cello No. 24 „Markneukirchen“ Vorderseite Cello No. 24 „Markneukirchen“ Rückansicht Cello No. 24 „Markneukirchen“ Steg, Zage und F-Loch No. 24 „Markneukirchen“ Schnecke
Cello ohne Zettel
Ein Cello aus deutscher Herstellung. Es trägt im Innenraum keinen Zettel. |
Vorderseite Rückseite
Cello Alois Sandner
Cello in neuwertigem Zustand. Instrument entspricht der höchsten Qualität die Alois Sandner zu der Zeit angeboten hat.
Gleichmäßig und stark geflammter Ahorn. Auf dem Zettel im Inneren heißt es:
„Alois Sandner
Streichinstrumente Mod. Nr. 1a Cello Strad 1985“
Cello Cello Alois Sandner
Cello „Reconstruction“
Für die Erstellung dieses Cellos ist ein alter Boden/ Schnecke, gebaut um 1900, der Ausgangspunkt gewesen. Guillemette Boudoux d´Hautefeuille hat mit Hilfe des Bodens ein Formbrett und eine Schablonen angefertigt. Die fehlende Decke und Zargen Kranz konnte Sie damit anfertigen und so ein fertiges Instrument herstellen. |
Reconstruction Reconstruction No 21 noch unlackiert No 21 Seitenansicht No 21 Wirbelkasten No 21 Decke innen No 21 Draufsicht
Cello Guillemette Boudoux d´Hautefeuille
7/8 Cello hergestellt in reiner Handarbeit, gebaut 2015 in der Geigenbau Schule von Mirecourt (Frankreich) von Guillemette Boudoux d´Hautefeuille.
Nach einem Modell von Pietro Guarneri aus Venedig (1739). Lack honigfarben mit Goldton.
Durch regelmäßig Bespielen hat sich das Instrument geöffnet und der Ton gut entwickelt.
Cello Guillemette Boudoux d´Hautefeuille
Verkauft- Cello „Werkstattarbeit“
Eine sogenannte „Werkstattarbeit“ aus der eigenen Geigenbauwerkstatt Marion Michael, München. |
Werk. 2020 Decke Werk.2020 Boden Werk 2020 Schnecke
Cello L. Sanavia
Cello in sehr gutem Zustand. Auf dem Zettel im Inneren heißt es:
„Leone Sananvia- Liut°
Fece Nell´ anno 1967
a Liettoli ~ ( Venezia) „
Cello L. Sanavia Cello L. Sanavia Cello L.Sanavia Zettel L. Sanavia
Cello Leone Sanavia
Cello „Meisterstück Marion Michael“
Eine Meisterarbeit, das durch die Geigenbauerin Marion gefertigt wurde. Der Boden, Zargen und Schnecke wurden aus Bergahorn hergestellt und liebevoll zusammengefügt. Die Decke des Cellos wurde aus Fichte gefertigt. Der verwendete Lack kommt aus der eigenen Herstellung und trägt die Färbung dunkel braun-rot. Das Cello wurde ausschließlich in Handarbeit gefertigt. |
Cello No. 25 „Meisterstück Marion Michael“ Arbeitsschritt Decke Cello No. 25 „Meisterstück Marion Michael“ Feinarbeiten Cello No. 25 „Meisterstück Marion Michael“ im Entstehen Cello No. 25 „Meisterstück Marion Michael“ die Schnecke entsteht Cello No. 25 „Meisterstück Marion Michael“ die Schnecke
Verkauft- Altes Cello aus Pappelholz
Deutsche Cello Gebaut um ~1810/1814.
Boden aus zweiteilen Pappelholz ebenso wie die Zargen und die Schnecke. Der Lack ist von dunkel brauner Farbe. Das Cello ist von den Korpusmäße etwas kleiner und schmal gebaut.
Korpus Länge : 74 cm
Mensur : 40 cm
Korpus breite unten: 42 cm
Schwingende Saitenlänge vom Obersatttel bis Steg : 68 cm
Cello aus Pappelholz
Verkauft – Cello mit Schnecke von Lafille
Lafille, der Schneckenschritzer hat seine Arbeit an verschiedene Geigenbauer geliefert. So findet man Celli die mit seiner Schnecke gebaut wurden in den Jahren zwischen 1740 und 1800. |
Cello No.23 verkauft No. 23 Cello mit Schnecke von Lafille Rückseite No. 23 Cello mit Schnecke von Lafille Schnecke
Cello mit Zettel „Pierre Silvestre“
Cello mit Zettel : „Pierre Silvestre A Lyon 1845“ Jean-Christophe Graff Luthier- Expert hat 28.4.2016 ein Zertifikat für dieses Instrument erstellt. Er bescheinigt das Sebastien Augustin DEROUX à Paris ~ 1890 das Wunderschöne Cello gebaut hat. Er hat sich für das Model von Guarneri del Gesu entschieden. Der Öl-Lack ist mit Craquelé durchsetzt. In der Enzyklopädie des Geigenbaues von Karel Jalovec wird über Deroux geschrieben: Deroux Sébastien August, Paris Geb. 29.6.1848 in Mirecourt, gest. 8.9.1919. Sohn und Schüler von Georges Deroux.Arbeitet drei Jahre bei Silvestre in Lyon und elf Jahre bei Miremont. Machte sich 1884 selbständig und erfreute sich als Geigenbauer wie als Reparateur eines guten Rufes. Arbeitete nach italienischen Vorbildern und verwendete Öllack. |
Cello mit Zettel : „Pierre Silvestre Lyon 1845“ Vorderansicht Cello mit Zettel : „Pierre Silvestre Lyon 1845“ Rückensicht
Video Produktion: Finn Walter
Cellist : Nargiza Yusupova